Einen Monat lang habe ich Office 365 mit dem LG Nexus 5X als Hauptgerät genutzt. Warum habe ich mich unter allen Android Geräten für das Nexus entschieden? Weil es pures Android von Google ist, ohne Herstelleranpassungen.
Was habe ich getestet? Die Apps Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Skype und Delve. Zusätzliche Microsoft Cloud Apps: Office Lens (Dokumenten Scanner) und OneDrive. Zum Nexus selbst gibt es bereits unzählige Reviews, daher verzichte ich auf einen Gerätetest.
Installation und Konfiguration
Einfach gesagt: es ist ein Kinderspiel. Grundlage ist ein Office 365 Abo von Microsoft, das gibt es hier. Die Apps müssen einzeln installiert werden. Danach meldet man sich mit seinem Konto an und bekommt bereits die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt.
Funktionen
Die Android Versionen der Office 365 Apps stehen den Windows Phone “Originalen” in nichts nach. Bis auf Outlook ist der volle Funktionsumfang oder mehr enthalten. Mit mehr zum Beispiel die Delve App, die es für das Windows Phone (noch) nicht gibt. Delve gibt Informationen über Dokumente, an denen für mich relevante Mitarbeiter arbeiten. Natürlich nur, wenn ich entsprechende Zugriffsrechte auf die Dokumente habe. Dies erhöht die Visibilität und verbessert die Zusammenarbeit abteilungsübergreifend. Diese App macht auf dem Mobilgerät absolut Sinn und hat mich begeistert.
Ein kleiner Dämpfer war Outlook. Emails lesen und bearbeiten ist kein Problem, leider sind nicht alle wichtigen Funktionen enthalten, so fehlt zum Beispiel das beliebte “Privat” Flag bei Einladungen. Während der Testphase gab es ein Problem mit der Synchronisation von Outlook.com Kalendern, d.h. die Synchronisation hat nicht mehr funktioniert. Das Microsoft Team arbeitet daran dies zu beheben.
Die vermutlich am meisten unterschätzte Applikation OneNote funktioniert auch auf dem Android Gerät problemlos (Youtube Tutorials helfen, um die volle Funktionalität zu nutzen). Alle Funktionen sind enthalten, auch komplexe Dinge (Handschrift vom Surface, Bilder) werden tadellos dargestellt. Mit Office Lens verwandelt sich OneDrive zum Dokumentenscanner mit Texterkennung, auch diese Funktion funktioniert perfekt.
Eine Überraschung war die OneDrive Funktion Kamera Upload. Sie stellt sicher, dass alle Bilder (auch Screenshots, WhatsApp, …) auf OneDrive hochgeladen werden. Dies bedeutet, dass ich als Microsoft Cloud Nutzer für meine Dokumente und Bilder nicht auf die Google Cloud wechseln muss, sondern über die verschiedenen Apps weiterhin OneDrive mit allen Funktionen nutzen kann.
Fazit
Als bisher reiner Windows Phone Nutzer war ich überrascht, wie gut die Integration von Office 365 und OneDrive auf dem Android Gerät gelöst ist. Hat man alle seine Daten in der Microsoft Cloud, kann man einen problemlosen Wechsel von Gerät zu Gerät machen, oder wie in meinem Fall, ein Android und Windows Phone mit kaum Einschränkungen parallel nutzen. Outlook war die einzige App, bei der ich Funktionen vermisst habe, ansonsten war ich rundum glücklich!
Habt ihr ebenfalls Erfahrungen mit Cloud Services, die ihr teilen wollt? Ich freue mich über jeden Kommentar.
One thought on “Test: Office 365 mit Nexus 5X Android”